Die Religionsgeschichte weist die Asche als Bild Vergänglichkeit und als Zeichen der Trauer und der Buße aus.
Sich das Haupt mit Asche zu bestreuen galt nicht nur bei den Israeliten, sondern auch bei Ägyptern, Arabern und Griechen als ausdrucksvolle Gebärde der Klage.
Von hier aus versteht man die altkirchliche Sitte, dass öffentliche Sünder im rauen Gewand und mit Asche bestreut ihre Bußzeit antraten. Man konnte sich für diese Sitte auf Gewohnheiten berufen, die mehrfach im Alten und Neuen Testament geschildert sind: Ps 102,10; Jes 58,5; Mt 11,21 u.a.
Seit dem 7. Jahrhundert ist der Aschermittwoch als Tag der Bußeröffnung bezeugt. Von diesem Tag bis zum Gründonnerstag wurde von der eigentlichen Eucharistiefeier ausgeschlossen und mit schweren Bußleistungen belegt, wer eine Kapitalsünde begangen hatte. Damit waren wohl nicht nur Unzucht, Mord und Glaubensabfall gemeint, sondern alles, was heute noch beim Durchschnittsmenschen als auch subjektiv schweres Vergehen präsumiert werden kann …
Als die Einrichtung der öffentlichen Buße mehr und mehr an Bedeutung verlor und endlich ganz verschwand, blieb jene Zeremonie in ihrer Grundform als sinnvolle Einführung aller Gläubigen in die große Bußzeit der Kirche bestehen. Diese Übung hatte sich gewiss schon eine beträchtliche Zeit eingebürgert, als Papst Urban II. auf der Synode von Benevent 1091 es als eine Pflicht der Gläubigen bezeichnete, am Beginn der Fastenzeit sich in der Kirche mit Asche bestreuen zu lassen.
Quelle: Alfons Auer in Der große Wochentags-Schott Teil 1. Verlag Herder.
Meditation
Segne die Nächte
in denen
Gott
einen Platz
für seine Menschlichkeit
findet
Segne die Nächte
in denen
der Mensch
einen Platz
für seine Göttlichkeit
findet
Segne die Nächte
in denen
Licht
zu seinem Ursprung
zurückkehrt
Segne die Nächte
Segne den Staub
den Gott
angezogen hat
damit du
einen Platz
für seine Menschlichkeit
findest
Segne den Staub
der dir
gegeben wurde
damit du
einen Platz
für deine Göttlichkeit
findest
Segne den Staub
in dem die Wahrheit
über dich
zu ihrem Ursprung
zurückkehrt
Segne den Staub
R.K. OSB