In unseren Konstitutionen ist es vorgesehen, dass alle drei Jahre die Generalpriorin eine kanonische (dh eine ordentliche, also regelmäßig vorgesehene) Visitation durchführt. Diesem Auftrag kam Generalpriorin M. Helene Binder OSB von 13. bis 19. März 2022 nach.
Eine Visitation hat die Aufgabe, die aktuelle Situation in der Gemeinschaft zu erfassen, verschiedene Bereiche des klösterlichen Lebens neu in den Blick zu nehmen und gegebenenfalls Anregungen und Hilfestellungen für die Gemeinschaft zu geben.
M. Helene hielt gleich zu Beginn der Visitation eine Einführung, in der sie darauf hinwies, dass sie sich in dieser Visitation schwerpunktmäßig dem Thema ‚Gehorsam‘ und einem zeitgemäßen Verständnis dieses Gelübdes widmen möchte.
In den darauffolgenden Tagen führte sie mit jeder Schwester ein Einzelgespräch und besuchte auch unsere Filiale in Simmering, wo sie mit den dort lebenden Schwestern sprach.
Zum Abschluss der Visitation ging M. Helene dann nochmals auf das Themas ‚Gehorsam‘ ein und gab den Schwestern vier Gedanken für die eigene Reflexion mit:
1) Gehorsam ist mehrdimensional. Auf welche der vielen Stimmen in meinem Leben höre ich – wer darf in meinen Leben die be-stimmende Stimme sein? Um Gottes Stimme zu erkennen braucht es den Resonanzraum der Stille.
2) In einer Antiphon im Stundengebet zum Hochfest des Hl. Josef (19. März – Tag des Abschlusses der Visitation) heißt es über Jesus „Nach drei Tagen fanden sie ihn im Tempel; er saß mitten untern den Lehrern, hörte ihnen zu und stellte Fragen“ (Lk 2,46). Dieses Zuhören und Fragenstellen kann und soll zu einer wichtigen Haltung für uns werden.
3) Das Fresko der „Allegorie des Gehorsams“ (‚Der hl. Franziskus vermählt sich dem Gehorsam‘) von Giotto in S. Francesco, Assisi, weist darauf hin, dass der Gehorsam sowohl die Demut (sich selbst erkennen) als auch die Klugheit (umsichtig sein) um gut und sinnvoll gelebt werden zu können.
4) Gehorsam verlangt Gewaltlosigkeit. Diese Gewaltlosigkeit hat viele Facetten. Jede von uns verfügt über Macht, und sei es ’nur‘, dass diese sich im Widerstand zeigt. Gewaltloser Umgang miteinander zeigt sich in einer echten, ergebnisoffenen Dialogbereitschaft und in einem Bemühen um Interessensausgleich.
Wir danken M. Helene für die offenen und vertrauensvollen Gespräche und ihre Rückmeldungen und Hilfestellungen.